Leitfaden zur Verantwortung für Händlerkonten
Vollständiger Integrationsüberblick und bewährte Praktiken zur Aufrechterhaltung eines gesunden Zahlungskontos mit CartDNA's Shopify-Anwendungen
CartDNA App-Integrationsübersicht
Verantwortlichkeiten verstehen und nahtlose Zahlungsintegration sicherstellen
Bei CartDNA sind unsere Shopify-Zahlungsanwendungen darauf ausgelegt, eine nahtlose und sichere Integration zwischen Ihrem Händlerkonto – sei es mit Stripe oder einem anderen Zahlungsdienstleister – und Ihrem Shopify-Shop zu bieten.
Wir stellen sicher, dass unsere Anwendungen vollständig genehmigt und konform mit den Standards von Shopify und, falls zutreffend, mit den Richtlinien des jeweiligen Zahlungsanbieters sind.
Im Falle von Problemen, Einschränkungen oder Beschränkungen mit Ihrem bestehenden Zahlungskonto bieten unsere Anwendungen die Flexibilität, sich mit einem alternativen Konto zu verbinden – sei es ein neues Händlerkonto, ein Unterkonto oder ein anderer Anbieter – ohne zusätzliche Kosten.
Wichtige Punkte
- Vollständig Shopify-genehmigte Anwendungen
- Nahtlose Integration mit jedem Zahlungsanbieter
- Flexibler Kontowechsel ohne zusätzliche Kosten
- Geschäftskontinuität garantiert
- Vollständige Einhaltung der Plattformstandards
Wichtige Klarstellung
Das von Ihnen verwendete Händlerkonto – sei es Stripe oder ein anderer Anbieter – liegt vollständig in Ihrer Verantwortung als Händler. CartDNA, als Softwareentwicklungsagentur, verwaltet, kontrolliert oder greift nicht in die Einhaltung, Risikobewertungen oder betrieblichen Aspekte Ihres Händlerkontos ein. Alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kontosperrungen, Kündigungen, Risikobewertungen oder Dokumentationen liegen ausschließlich in der Verantwortung des Händlers.
10 Wesentliche Best Practices
Ein gesundes, konformes und skalierbares Zahlungskonto unabhängig von Ihrem Anbieter aufrechterhalten
Schrittweise Volumensteigerung
- Progressiv skalieren: Zahlungsanbieter überwachen Transaktionstrends. Vermeiden Sie plötzliche Volumenspitzen, die Überprüfungen oder vorübergehende Sperrungen auslösen können.
- Konsistente Aktivität: Halten Sie regelmäßige und vorhersehbare Transaktionsmuster aufrecht, insbesondere nach Inaktivitätsperioden.
Transaktionsbeträge variieren
- Bescheiden beginnen: Beginnen Sie mit Transaktionen von niedrigem bis mittlerem Wert, um Glaubwürdigkeit aufzubauen.
- Natürliche Mischung: Verarbeiten Sie eine gesunde Vielfalt an Transaktionsgrößen, um realistisches Kundenverhalten widerzuspiegeln.
Genaue Geschäftsinformationen
- Klare Produkt-/Dienstleistungsbeschreibungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Geschäftsprofil Ihre tatsächlichen Angebote widerspiegelt.
- Korrekte MCC-Code: Verwenden Sie den passenden Merchant Category Code für Ihren Geschäftstyp, um Fehlklassifikationen zu vermeiden.
Chargebacks minimieren
- Vorbeugende Maßnahmen: Geben Sie Rückerstattungs-/Rückgaberichtlinien klar an und verwenden Sie erkennbare Abrechnungsbeschreibungen.
- Streitbeilegung: Reagieren Sie schnell auf Streitigkeiten, um den Ruf Ihres Kontos zu wahren.
Klare Rückerstattungs- & Rückgaberichtlinien
- Sichtbarkeit: Veröffentlichen Sie Richtlinien gut sichtbar auf Ihrer Website.
- Effizienz: Bearbeiten Sie berechtigte Rückerstattungen schnell, um Kundenstreitigkeiten zu vermeiden.
Zugänglicher Kundensupport
- Mehrere Kanäle: Bieten Sie Support per E-Mail, Telefon oder Chat an, um Eskalationen zum Zahlungsanbieter zu reduzieren.
- Proaktive Kommunikation: Informieren Sie Kunden umgehend über den Bestellstatus oder Verzögerungen.
Regulatorische Compliance
- Einhaltung der Bedingungen: Halten Sie sich an die Bedingungen und Nutzungsrichtlinien des Anbieters.
- Rechtzeitige Einreichungen: Stellen Sie erforderliche Dokumente (z. B. Geschäftsverifizierung, ID) bei Bedarf umgehend bereit.
Betrugsprävention
- Verwenden Sie integrierte Tools: Aktivieren Sie verfügbare Betrugserkennungstools (z. B. Stripe Radar).
- Manuelle Überprüfungen: Bei Bestellungen mit hohem Wert, falls erforderlich, manuell überprüfen.
Mehrere Konten für Skalierung
- Risikoverteilung: Für hochvolumige Operationen sollten Sie die Verwendung von Unterkonten oder zusätzlichen Händlerkonten in Betracht ziehen, um Risikokonzentration zu vermeiden.
Anbieter über wichtige Ereignisse informieren
- Vorabkommunikation: Informieren Sie Ihren Zahlungsanbieter über geplante große Kampagnen oder Volumenspitzen, um falsche Betrugswarnungen zu vermeiden.
Benötigen Sie Integrationsunterstützung?
Für Unterstützung bei Ihrer Integration oder beim Wechsel zwischen Händlerkonten steht Ihnen unser Expertenteam jederzeit zur Seite.